Astro
Verband der Forellenteichwirte des Trentino
In den frischen, reinen, sauerstoffreichen Wässern der Dolomitengletscher des Trentino werden die ASTRO Forellen aufgezüchtet.
Frisch und rein vor allem: Das Dolomitenwasser ist lebenskräftig und unberührt. Genau deshalb ist es ideal für die Alpenfische, freilich auch die Nutzfische. In diesem Habitat werden unsere Forellen geboren, in Quellwässern, die jetzt durch etwa siebzig Teichanlagen zu modernen FTW Betrieben geworden sind. Die Zuchtbecken, eine Art von kleinen ausgestatteten Seen, sind ganz großflächig: Mit 38 Hektar Wasserfläche ist die Fischzucht hier wirklich zu Landkultur geworden.
Unsere Fische werden ohne jeden Zwang aufgezogen: Ihre Zeiten und ihren Nahrungskreislauf werden sorgfältig eingehalten. Die Forellen werden für fast zwei Jahre gepflegt und nur mit natürlichem, gentechnikfreiem, streng kontrolliertem Futter gefüttert, in völliger Berücksichtigung unseres Selbstdisziplin-Protokolls. Genau dieser Protokoll erlaubt uns die Verwendung der Trentino Gütezeichen Schutzmarke, die die Herkunft und die höhere Qualität der in frischen Bergwässern geborenen und gezüchteten Forellen garantiert.
Qualität und ökologische Nachhaltigkeit
Qualität und Umweltschutz sind die Hauptwerte der ASTRO Aufzuchtanlagen.
Unsere Bergen sind ein unschätzbares Gut: Auf ihren Schutz passt ASTRO seit eh und jeh mit nachhaltigen Zuchtmethoden in seinen Forellenaufzuchtanlagen in Trentino auf. Diese Umweltsensibilität wurde jetzt von einem wichtigen internationalen Verein, „Friends of the sea“, anerkannt. Friends of the Sea ist ein Zertifizierungsschema für die Erzeugnisse aus nachhaltiger Fischerei und Aquakultur: Es ist eine Non-Profit Initiative im Rahmen eines gemeinnützigen Vereins mit Sitz in Italien. Sie stammt aus Dolphin-Safe, einem Projekt für den Thunfischfang, und gilt jetzt als das Hauptzertifizierungsschema für nachhaltige Fischerzeugnisse, sowohl für die Fischerei als auch für die Erzeugnisse der Aquakultur.
Astro hat auch den Antrag auf Erteilung der geschützten geografischen Angabe erhalte, und zwar die G.G.A. für die „Trote del Trentino“ („Trentino Forellen“) und „Salmerino del Trentino“ („Trentino Saibling“).
Produktion und Bearbeitung
Die Forelle ist eine Fischart der Familie der Lachsfische, die in frischen, sauerstoffreichen fließenden Wässern zu finden ist. Dank seiner oro-hydrographischen Lage ist Trentino besonders reich an Wässern von optimaler Qualität für die Forellenaufzucht. Diese Tradition ist in Trentino mehr als hundertjährig: 1902 entstand die erste Anlage für intensive Forellenzucht in Alta Val Rendena. In der Provinz Trient sind ungefähr siebzig Forellenaufzuchtanlagen in Betrieb: Die meisten liegen am Avisio Fluss entlang in Val di Cembra, Val di Fiemme, Val di Fassa, Valsugana, Valle del Chiese und im Tal der Seen. ASTRO, der Verband der Forellenteichwirte des Trentino, garantiert die Qualität dieses gesunden, leckeren lokalen Produktes. Lange Erfahrung, ständige Verbesserung der Zuchttechniken und strenge Beachtung der Regeln des mit der Provinz Trient geschlossenen Vereinbarungsprotokolls: Dank diesen Faktoren kommt die Forelle als der ideale Bestandteil einer natürlichen, leichten Küche vor. Seit 1986 bearbeiten und vertreiben wir ausschließlich die Forellen aus unseren Zuchtanlagen in Trentino. In diesem Gebiet, wo das Wasser frischer ist als in der Ebene, braucht die Forelle 18/24 Monate, um die optimale Größe zu erreichen. Solch eine langsame, natürliche Reifung verbessert die Qualität des Erzeugnisses, das sich durch seine höheren organoleptischen Eigenschaften, wie das festere, schmackhaftere und auch magerere Fleisch, auszeichnet. Nicht nur das: Dank der Verwendung von kontrolliertem, besonders angefertigtem Futter ist die Aufzucht unserer Forellen gesund und naturrein. Auf solche Aspekte achten die Teichwirte des Trentino sehr sorgfältig, um die Qualität ihrer Produkte immer zu verbessern.
Produkte
Dank der Besonderheit seiner Wässer, die die originelle natürliche Umgebung der Forelle sind, war Trentino von Anfang an die Wiege der italienischen Forellenteichwirtschaft. Die erste Forellenzuchtanlage entstand hier nämlich im Jahr 1879 und nach ihr wurden viele andere allmählich gegründet: Heute sind sie mehr als 60.
Regenbogenforelle: gewiss einer der bekanntesten und meist geschätzten Süßwasserfische. Mit der ASTRO-Marke ist die Regenbogenforelle in einer Vielfalt von leckeren Varianten für jeden Geschmack auf dem Markt vorhanden. Wir bieten traditionelle frische Produkte, wie die ganze schon geputzte Forelle und das Forellenfilet, aber auch küchenfertige Produkte, wie die panierten Schnitte, und verzehrfertige Gerichte, wie das Carpaccio, geräucherte oder marinierte Filets, Klopse und Soßen. Wirklich appetitanregend sind auch die Hamburgers, die auch für die Kinder perfekt sind.
Saibling: Er sieht der Forelle ähnlich und ist davon durch seine schlankere Form und sein eleganteres Kleid zu unterscheiden. Er hat eine lebendigere Färbung, mit vielen roten Fleckchen auf den Seiten. Sein Geschmack, der noch feiner ist als jener der Forelle, macht ihn das Ideale auch für festliche Anlässen. Historische Quellen erwähnen, dass schon der Kardinal Madruzzo während des Konzils von Trient ihn zu schätzen schien. Geliebt war er auch von dem Kaiser Franz Joseph, zur Zeit des österreichisch-ungarischen Kaiserreiches: Der Kaiser kostete ihn sehr gern bei der Jagd und ließ ihn in viele Alpenseen einführen.
#pianarotaliana